EMM-Check® 4.3.8.0
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Änderungen seit dem vorigen Release von EMM-Check®.


Neue Funktionen, Standards, Optionen und Technologien
  • Neuer Standard: ISO 18063-2
    Der Standard ISO 18063-2 ist nun in EMM-Check® verfügbar.

    "Geländegängige Flurförderzeuge - Sichtprüfung Methoden und ihre Überprüfung
    Teil 2: Schwenkbare geländegängige Flurförderzeuge mit variabler Reichweite"

    Der Standard prüft die direkte und die indirekte Sicht auf den Prüfkreis und die Rectangular Boundary gemäß den folgenden Kapiteln:

    • Kapitel 6.3.2: Manövrierzustand mit Last
      Prüfung der Sicht auf die Rectangular Boundary mit Last und gesenktem Ausleger
    • Kapitel 6.3.3: Prüfung im normalen Fahrmodus ohne Last
      Prüfung der Sicht in Sektor A auf dem Prüfkreis
    • Kapitel 6.3.4: Pick-and-place-Zustand ohne Last
      Prüfung der Sicht auf die Rectangular Boundary ohne Last bei Auslegerstellungen von 45° bis 0°. Für die Steuerung des Auslegers muss ein Steuerelement erzeugt werden.
    • Kapitel 7.4: Sicht auf die Gabeln
      Prüfung der Sicht auf die Gabeln mit Verschiebung des Lichtquellenträgern in Richtung der Last



    Prüfung nach ISO 18063-2, Kapitel 6.3.4 in EMM-Check®


  • Neuer Standard: StVZO §35b Abs.2 Rili 1
    Der Standard StVZO §35b Abs.2 Rili 1 ist nun in EMM-Check® verfügbar.

    "Rili für die Sicht aus Kfz"

    Der Standard prüft die direkte Sicht auf den Prüfhalbkreis vor dem Fahrzeug und berücksichtigt die Prüfkriterien gemäß (4) 1-5 und (5) 1-2.


    Prüfung nach StVZO §35b Abs.2 Rili 1 in EMM-Check®



    Bewertungskriterien in den Profileinstellungen


  • Neuer Standard: DIN EN 16186-5
    Der Standard DIN EN 16186-5 ist nun in EMM-Check® verfügbar.

    "Teil 5: Sichtbedingungen nach außen bei Straßenbahnfahrzeugen"


    Der neue Standard bewertet die direkte und indirekte Sicht für Straßenbahnen. Alle relevanten Kapitel des Standards wurden implementiert und können in EMM-Check® analysiert und bewertet werden. Dazu gehören:

    • Kapitel 5.1: Abstand zwischen Augpunkt und Frontscheibe
    • Kapitel 5.2.2: Mindestsichtwinkel
    • Kapitel 5.2.3: Sichtbarkeit äußerer Signale und vertikaler Sichtwinkel nach oben
    • Kapitel 5.2.4: Sicht nach vorn auf den Prüfkörper
    • Kapitel 5.2.5: Sicht nach vorn; Mindestöffnungswinkel
    • Kapitel 5.3.2: Gewischter Bereich der Frontscheibe
    • Kapitel 5: Sicht nach hinten

    Die Analyse erfolgt für den kleinen und den großen Bediener mit je einem oder zwei Augpunkten.


    Prüfung nach DIN EN 16186-5 in EMM-Check®



    Sichtbarkeit des Prüfkörpers vor dem Fahrzeug



    Sichtbarkeit der Signale


  • Neue Funktion zum Vergleichen von EMM-Check® Projekten
    In der aktuellen EMM-Check® Version steht nun unter "Projekte" die Funktion "Vergleichen" zur Verfügung. Mit dieser Funktion kann ein EMM-Check® Projekt mit dem aktuell geöffneten EMM-Check® Projekt verglichen werden. Der Vergleich umfasst aktuell drei Bereiche:
    • Geometrie
      Der Vergleich der Geometrie erfolgt auf Basis der geladenen Geometrie unabhängig von der Projektstruktur. Geometrie, welche im aktuell geöffneten EMM-Check® Projekt existiert, im zu vergleichenden EMM-Check® Projekt jedoch nicht, wird grün markiert. Geometrie, welche im aktuellen EMM-Check® Projekt im Gegensatz zum zu vergleichenden Projekt nicht mehr existiert, wird rot markiert.
      Die Daten des Geometrievergleichs werden als zwei separate Knoten in der Baumstruktur dargestellt und können bei Bedarf als stl-Datei exportiert werden.



      Geometrischer Vergleich von zwei EMM-Check®-Projekten


    • Projektstruktur
      Beim Vergleich der Projektstrukturen werden die Eigenschaften aller Knoten in der Baumstruktur miteinander verglichen. In der Ergebnistabelle werden alle veränderten Attribute mit dem aktuellen Wert und dem vorherigen Wert (im zu vergleichenden EMM-Check® Projekt) aufgelistet. Knoten, welche nicht mehr vorhanden sind, werden rot markiert, neue Knoten grün.
      Die Ergebnisse des Projektstrukturvergleichs und der Projektdatenvergleichs können als HTML-Datei gespeichert werden.



      Vergleich der Projektstruktur


    • Projektdaten
      Der Vergleich der Projektdaten schließt den Dateinamen sowie das Erzeugungs- und Änderungsdatum ein.


    Um einen Vergleich durchzuführen, muss das zu vergleichende EMM-Check® Projekt mit einem "Fingerabdruck" gespeichert werden. Dies kann in den Einstellungen unter "System / Optionen / Allgemein / Fingerabdruck zum Vergleichen von EMM-Check®-Projekten" aktiviert werden.
    Bestehende Projekte ohne Fingerabdruck müssen für einen Vergleich geöffnet und bei genannte aktivierter Option mit einem Fingerabdruck gespeichert werden.

  • Neue Indizierung von Ecken, Kantenmittel- und Kreismittelpunkten
    Bei diversen Funktionen wird in EMM-Check® die Indizierung verwenden, so z. B. bei den Funktionen "Messung" oder "Ursprung verschieben". Bisher konnte bei einer Indizierung auf die Geometrie geklickt werden, und die 3D-Klickposition wurde z. B. in einer Messung weiterverwendet.
    Es ist nun auch möglich, bei der Indizierung die Strg-Taste gedrückt zu halten. EMM-Check® wird dann nicht die 3D-Koordinate des Klickpunktes, sondern die des nächstliegenden Geometriepuntes verwenden (z. B. die nächstliegende Ecke).
    Bei gedrückter Strg-Taste können bis zu drei Indizierungspunkte angeklickt werden. Folgender Punkt wird dann in der jeweiligen Funktion verwendet:

    • 1 Punkt: nächstliegender Eckpunkt der Geometrie
    • 2 Punkte: Mittelpunkt zwischen den beiden nächstliegenden Eckpunkten


      Indizierung von zwei Punkten mit gedrückter Strg-Taste


    • 3 Punkte: Mittelpunkt des Kreises durch die drei nächstliegenden Eckpunkte


      Indizierung von drei Punkten mit gedrückter Strg-Taste



    Die Indizierung wird duch das Freigeben der Strg-Taste beendet.
    Mit der neuen Indizierung können Kinematiken schneller und präziser aufgebaut werden.

  • Neues Kapitel "Anhang A - Bilder" im Bericht
    Im Bericht ist ein neues Kapitel zur Darstellung der in den Projektdaten angehängten Bilder verfügbar. Das Kapitel muss explizit aktiviert werden und wird dann am Ende des Berichts angefügt, wenn Bilder in den Projektdaten hinterlegt wurden.
    Der Vorteil dieses Kapitels ist es, dass die Bilder auch in einem PDF-Bericht in ausreichender Größe (und nicht nur als Voranzeigen) vorhanden sind.

Verbesserungen & Bugfixes
  • Verbesserte Beleuchtungssimulation
    Die Berechnung von Beleuchtungsfeldern wurde verbessert und erweitert. Bisher wurden Beleuchtungsfelder auf beliebigen Ebenen im Raum berechnet. Jetzt können Beleuchtungsfelder auch auf der Fahrzeuggeometrie dargestellt werden. Ebenso wurde die Darstellungsqualität der Lichtverteilung erheblich verbessert. Berechnungen werden schneller durchgeführt. Somit ist es nun möglich, vollständige ISO-Lux-Diagramme mit mehreren Scheinwerfern in kürzester Zeit in hervorragender Qualität zu erstellen.


    Beleuchtungssimulation auf einer Prüfebene und auf dem Fahrzeug


  • Berichtsattribute für alle Teile der DIN EN 16842 sowie für die Standards StVZO §35b Abs.2 Rili 1 und Rili 11
    Die Attribute zur Erstellung eigener Berichte auf Basis von Vorlagen wurden erweitert. Es werden nun alle Teile der DIN EN 16842 unterstützt. Des Weiteren werden die Rili 1 und die Rili 11 der StVZO §35b Abs.2 unterstützt. Für eine Übersicht der Attribute öffnen Sie die Datei "attributes.html" im Verzeichnis "manual" im Installationsverzeichnis von EMM-Check®.

    Attribute für weitere Standards werden in den kommenden EMM-Check®-Releases ergänzt.
ISO 5721-2
  • Verbesserte Berechnung der Sichtbarkeit des Horizonts
    Die ISO 5721-2 prüft die Sichtbarkeit des Horizonts links und rechts neben dem Fahrzeug ab 30m hinter dem SIP. Eine freie direkte oder indirekte Sicht muss gegeben sein.
    Ebenso werden gemäß der EU 2015/208 die Bereiche links und rechts der Fahrzeugmitte von 30m hinter dem SIP bis zum Horizont geprüft. Hierbei muss die indirekte Sicht durch Spiegel gegeben sein.
    Bisher wurde die Sichtbarkeit des Horizonts analysiert und bewertet. Die Ergebnisse wurden in der Ergebnisübersicht sowie im 3D-Viewer als Textlabels angezeigt. Dies erschwerte in einigen Fällen das Verständnis der Ergebnisse.
    Zur besseren Übersicht werden nun die Bereiche von 30m hinter SIP bis 430m hinter dem SIP angezeigt. Somit können die Ergebnisse besser interpretiert werden. Ebenso wurde die Berechnungsgenauigkeit dynamisch angepasst und erhöht. Die Genauigkeit nimmt ab, je weiter das direkte oder indirekte Sichtfeld von der 30m Linie entfernt ist. Der Bereich ab ca. 100m hinter der 30m Sichtlinie hat nur noch eine sehr geringe Relevanz für das Ergebnis. Dies wird ersichtlich, wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug im Fahrermodus betrachtet wird.


    Analyse gemäß ISO 5721-2 und EU 2015/208



    Sicht auf den Horizont aus der Fahrerposition

    Ebenso wurde der Bericht erweitert, um die Analysedaten für die Sicht zum Horizont dazustellen.

DIN EN 16842, ISO 13564, DIN EN 16307 und ANSI ITSDF B56.11.6-2019
  • Neue Option zur Berechnung der Verdeckungen von vertikalen Komponenten
    Das Ergebnis unserer Umfrage vom November 2021 wurde implementiert. Somit stehen nun zwei Optionen zur Berechnung der Verdeckungen vertikaler Komponenten auf der Projektionswand zur Verfügung:

    1. Die Berechnung der Verdeckungen erfolgt auf Basis der nicht-vertikalen Komponenten. Diese Einstellung ist die Voreinstellung.


      Voreingestellte Berechnungsoption



      Herkömmliche Berechnung der Verdeckungen durch nicht-vertikale Komponenten


    2. Die Berechnung der Verdeckungen erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt werden die Verdeckungen von allen Komponenten berechnet, im zweiten Schritt werden die Verdeckungen der vertikalen Komponenten berechnet. Anschließend werden wie Verdeckungen der vertikalen Komponenten von den anderen Verdeckungen abgezogen.



      Berechnungsoption "Verdeckungen durch vertikale Komponenten abziehen"



      Abgezogene Verdeckungen durch vertikale Komponenten (schraffiert)


    Die Option ist verfügbar für die folgenden Standards und Tests:
    • DIN EN 16832-2, Prüfung 10
    • DIN EN 16832-3, Prüfung 9
    • DIN EN 16832-6, Prüfung 10
    • DIN EN 16832-9, Prüfung 10
    • ISO 13564, Prüfung 3
    • DIN EN 16307, Prüfung 3
    • ANSI ITSDF B56.11.6-2019, Prüfung 3

DIN EN 16842, Teil 2, 3, 6 und 9
  • Auswahl des Lastzentrums
    Wie bereits in der ISO 13564 und der ANSI ITSDF B56.11.6-2019 kann nun auch in dem Teilen 2, 3, 6 und 9 der DIN EN 16842 das Lastzentrum als Referenzpunkt explizit ausgewählt werden. Dadurch wird bei der Prüfung der Sicht auf die Gabelzinken der Lichtquellenträger automatisch in Richtung des Lastzentrums verschoben. Es muss also kein Rotationswinkel mehr manuell ermittelt und eingetragen werden.


    Ausrichtung des Lichtquellenträgers in Richtung des Lastzentrums




StVZO §35b Abs.2 Richtlinie 11
  • Anpassung der Gesamtergebnistexte im Bericht
    Die Texte in der Anzeige des Gesamtergebnisses wurden neu formuliert. Die folgenden Texte werden nun in Abhängigkeit des Analyseergebnisses ausgegeben:
    • Das Sichtfeld ist ausreichend. (Kapitel 3.1)
    • Das Sichtfeld ist geringfügig beeinträchtigt. (Kapitel 3.2)
    • Das Sichtfeld ist beeinträchtigt. (Kapitel 3.3)
    • Das Sichtfeld ist nicht ausreichend. (Kapitel 3.4)




Zurück
×